Gesundheitsförderung für An- und Zugehörige

In der Vortragsreihe „Wie schau ich auf MICH? - Gesundheitsförderung für An- und Zugehörige“ geben Ihnen Expert*innen das passende Werkzeug für das Meistern der verschiedenen Lebensbereiche als pflegende*r An- und Zugehörige*r an die Hand.

Im Fokus stehen dabei die Stärkung Ihrer körperlichen und mentalen Gesundheit. Es erwarten Sie Antworten auf Ihre Fragen und Erkenntnisse, die Sie direkt in Ihrem Alltag umsetzen können sowie ein Buffet im Anschluss.

Freier Eintritt & kostenlose Verpflegung!

Anmeldung

Schicken Sie einfach eine Mail an gesundheitstreff@volkshilfe-wien.at oder kontaktieren Sie uns unter +43 1/360 64-4936

(Begrenzte Teilnehmer*innenzahl)

Termine 2023 & 2024

Alle Vorträge beginnen pünktlich um 16:00, Einlass ist immer ab 15:40.

24.10.2023, 16-17 Uhr, im Anschluss Buffet
Wie kann ich durch richtige Ernährung meine psychische Gesundheit stärken?
Typische Essmuster wie z.B. das Verlangen nach zu fetten und süßen Lebensmitteln steuert unser Gehirn, um die Herausforderungen des Alltags zu meistern. Was man gezielt dagegen tun kann und wie man mit der richtigen Ernährung seine Psyche gesund hält bzw. stärkt, ist Fokus dieses Vortrags.
(Alexia Podingbauer).

Der Vortrag ist im Nachhinein hier auf unserem YouTube Kanal abrufbar.

 

16.11.2023, 16-17 Uhr, im Anschluss Buffet
Damit habe ich nicht gerechnet. Ich bin pflegende Angehörige.
Damit habe ich nicht gerechnet“, das trifft viele Angehörige, die plötzlich die Pflege übernehmen. Was können Sie tun? Wohin können Sie sich wenden? Wer unterstützt Sie dabei, mit dieser Situation bestmöglich zurecht zu kommen? Die Veranstaltung soll Ihnen helfen, mit der Pflege von Angehörigen besser zurecht zu kommen.
(Birgit Meinhard-Schiebel)

Der Vortrag ist im Nachhinein hier auf unserem YouTube Kanal abrufbar.

 

21.11.2023, 16-17 Uhr, im Anschluss Buffet
Demenz: „Ein Weg für ein besseres Miteinander – Erkennen und Annehmen“
Die Betreuung eines demenzkranken Menschen verändert das Leben eines An- und Zugehörigen. Bei diesem Vortrag lernen An- und Zugehörige, wie sie besser mit der psychischen Belastung umgehen können.
(Doris Reitmayr)

Der Vortrag ist im Nachhinein hier auf unserem YouTube Kanal abrufbar.

 

12.12.2023, 16-17 Uhr, im Anschluss Buffet
„Abschied nehmen“ – Wie schafft man es langsam Abschied zu nehmen und den Blick auf die schönen gemeinsamen Momente zu lenken?
Ohne der Akzeptanz einer Veränderung (die auch Verlust beinhaltet) ist es schwer, zu begleiten, weil zu viel Energie am Festhalten gebunden ist. Dadurch werden Entscheidungen oft unnötig emotionalisiert, gewisse Themen (wie und wo willst du sterben?) tabuisiert und die Möglichkeiten, gemeinsam neue Wege einzuschlagen, verabsäumt. Über Musik, Fallgeschichten aus langjähriger Angehörigenbegleitung und genügend Zeit für Fragen aus dem Publikum soll Raum für das Spüren von Ambivalenzen gegeben werden. Ohne Abschied kein Neubeginn.
(Klaus Kraushofer)

 

16.01.2024, 16-17 Uhr, im Anschluss Buffet
Demenz. Ein Weg für ein besseres Miteinander – Verstehen und Begleiten.
In diesem Vortrag lernen An- und Zugehörige den Weg mit ihrem demenzkranken An- und Zugehörigen weiter zu gehen und dabei ihre psychische Gesundheit im Gleichgewicht zu halten.
(Doris Reitmayr)

 

30.01.2024, 16-17 Uhr, im Anschluss Buffet
Bundesweite Unterstützungsangebote für die Pflege zu Hause.
Österreichweit gibt es viele finanzielle Unterstützungs- und Entlastungsangebote, von Pflegegeld und Angehörigenbonus über Finanzielle Unterstützung bei Urlaub und Verhinderung bis zur GIS-Befreiung. Pflegende Angehörige haben zudem auch ihrem Arbeitgeber gegenüber Rechtsanspruch auf Pflegekarenz oder -freistellung. Wir stellen die bundesweiten Unterstützungsangebote vor und geben praktische Tipps für die Antragstellung.
(Ann-Katrin Ruf)

 

27.02.2024, 16-17 Uhr, im Anschluss Buffet
Heute schon an Morgen denken: Vorsorgevollmacht, Erwachsenenvertretung und Pflege am Lebensende.
Für Personen, die nicht (mehr) alle Entscheidungen selbst treffen können, gibt es die Möglichkeit der Erwachsenenvertretung. Und wenn sich das Leben der gepflegten Person seinem Ende neigt, wird gemeinsame Zeit umso wertvoller. Wir zeigen, wie Sie diese Wege gemeinsam gehen.
(Ann-Katrin Ruf)

 

12.03.2024, 16-17 Uhr, im Anschluss Buffet
FIT IN 1 MINUTE – FITTER IN 5 MINUTEN
„Fit in einer Minute“ ist ein einzigartiges Konzept, bei dem mit kurzen Bewegungseinheiten die geistige und körperliche Leistungsfähigkeit gesteigert wird. Die Übungen sind einfach, ohne Geräte auszuführen und können deshalb leicht und überall/jederzeit in den Alltag integriert werden.
(Johannes Pratscher)

 

16.04.2024, 16-17 Uhr, im Anschluss Buffet
Wissen macht gesund! Ein Vortrag zum Thema Gesundheit und Gesundheitswissen.
Gesundheitskompetenz ist eine der wichtigsten Kompetenzen des 21. Jahrhunderts und die Basis für alltägliche Entscheidungen und Handlungen. Gesundheitsinformationen finden, verstehen, beurteilen und umsetzen zu können stellt viele Menschen vor Herausforderungen.
(Eva Trettler)

 

23.04.2024, 16-17 Uhr, im Anschluss Buffet
Ich im Mittelpunkt: Selbstfürsorge ohne schlechtes Gewissen
Als Pflegende und Betreuende stehen wir oft am Ende der Prioritätenliste. Es ist Zeit, das zu ändern! In diesem Vortrag erfahren Sie, warum es nicht nur erlaubt, sondern sogar ganz wesentlich ist, dass Sie sich selbst auch immer wieder an erste Stelle setzen und wie Sie trotz aller Verpflichtungen Momente der Selbstfürsorge finden können.
(Birgit Kriener)

 

14.05.2024, 16-17 Uhr, im Anschluss Buffet
Die Kunst der Selbstfürsorge: Praktische Schritte für den Alltag
Jeder Tag birgt kleine Momente, die für uns reserviert sind und in denen wir uns selbst Gutes tun können – wenn wir sie erkennen. In diesem Vortrag tauchen wir in praktische Körper- und Entspannungsübungen ein, die uns helfen, auch in stressigen Zeiten unseren Geist zu beruhigen und unsere Batterien wieder aufzuladen.
(Birgit Kriener)

 

04.06.2024, 16-17 Uhr, im Anschluss Buffet
Mit der richtigen Ernährung zum erholsamen Schlaf
Im Vortrag lernen Sie gezielt Maßnahmen zu setzen, um Ihre Schlafqualität zu verbessern. Damit wird der Schlaf erholsam, das Wohlbefinden gesteigert und trägt zu einer wichtigen Gesundheitsvorsorge bei.
(Alexia Podingbauer)

 

Standort: Wiener Bildungsakademie (WBA), Vortragssaal im Mezzanin,
Praterstraẞe 25A, 1020 Wien
Hinweis: Der Vortragssaal ist über 6 Stufen erreichbar und ist daher nicht barrierefrei.

Alle Vorträge sind live und im Nachhinein auf unserem YouTube-Kanal abrufbar.

In Zusammenarbeit mit der Österreichischen Gesundheitskasse ÖGK.