Daten­schutz­er­klä­rung

Daten­schutz­er­klä­rung — Erklärung zur Informationspflicht

Der Schutz Ihrer per­sön­li­chen Daten ist uns ein beson­de­res Anliegen. Wir ver­ar­bei­ten Ihre Daten daher aus­schließ­lich auf Grundlage der gesetz­li­chen Bestim­mun­gen (DSGVO, DSG 2018, TKG 2003,…). In diesen Daten­schutz­in­for­ma­tio­nen infor­mie­ren wir Sie über die wich­tigs­ten Aspekte der Daten­ver­ar­bei­tung im Rahmen unserer Website.

 

Cookies

Unsere Website verwendet so genannte Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Text­da­tei­en, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an. Wir nutzen Cookies dazu, unser Angebot nut­zer­freund­lich zu gestalten. Einige Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespei­chert, bis Sie diese löschen. Sie ermög­li­chen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wie­der­zu­er­ken­nen. Wenn Sie dies nicht wünschen, so können Sie Ihren Browser so ein­rich­ten, dass er Sie über das Setzen von Cookies infor­miert und Sie dies nur im Ein­zel­fall erlauben. Bei der Deak­ti­vie­rung von Cookies kann die Funk­tio­na­li­tät unserer Website ein­ge­schränkt sein.

Cookie-Ein­stel­lun­gen ändern

Web-Analyse

Unsere Website verwendet Funk­tio­nen des Web­ana­ly­se­diens­tes PIWIK. Anbieter ist die Firma Innocraft mit Sitz in Neu­see­land. Die Daten liegen bei unserem öster­rei­chi­schen Website-Hoster, der Vier bis Sechs GmbH, und werden nicht an ein außer­eu­ro­päi­sches Drittland über­tra­gen. Dazu werden Cookies verwendet, die eine Analyse der Benutzung der Website durch Ihre Benutzer ermög­licht. Die dadurch erzeugten Informationen werden auf den Server des Anbieters über­tra­gen und dort gespei­chert. Sie können dies ver­hin­dern, indem Sie Ihren Browser so ein­rich­ten, dass keine Cookies gespei­chert werden. Wir haben mit dem Anbieter einen ent­spre­chen­den Vertrag zur Auf­trags­da­ten­ver­ar­bei­tung abge­schlos­sen. Ihre IP-Adresse wird erfasst, aber umgehend anony­mi­siert. Dadurch ist nur mehr eine grobe Loka­li­sie­rung möglich, wir können keine Rück­schlüs­se auf Ihre Identität ziehen. Die Daten­ver­ar­bei­tung erfolgt auf Basis der gesetz­li­chen Bestim­mun­gen des § 96 Abs 3 TKG sowie des Art 6 Abs 1 lit f (berech­tig­tes Interesse) der DSGVO.

 

News­let­ter

Sie haben die Mög­lich­keit, über unsere Website unseren News­let­ter zu abon­nie­ren. Hierfür benötigen wir Ihre E‑Mail-Adresse und Ihre Ein­wil­li­gung, dass Sie mit dem Bezug des News­let­ters ein­ver­stan­den sind. Sobald Sie sich für den News­let­ter ange­mel­det haben, senden wir Ihnen ein Bestä­ti­gungs-E-Mail mit einem Link zur Bestä­ti­gung der Anmeldung. Das Abo des News­let­ters können Sie jederzeit stornieren.

Senden Sie Ihre Stor­nie­rung bitte an folgende E‑Mail-Adresse: kommunikation@volkshilfe-wien.at

Wir löschen anschlie­ßend umgehend Ihre Daten im Zusam­men­hang aller künftigen News­let­ter-Aus­sen­dun­gen. Wir versenden unseren News­let­ter über MailChimp (https://mailchimp.com) ein Produkt der Firma The Rocket Science Group mit Sitz in den USA und über­tra­gen daher zum Zweck der Ver­sen­dung Ihre Mail­adres­se an diesen Dienstleister. Wir haben mit dem Anbieter einen ent­spre­chen­den Vertrag zur Auf­trags­da­ten­ver­ar­bei­tung abgeschlossen.

 

Foto- und Film­auf­nah­men bei Veranstaltungen

Wir möchten Sie darüber infor­mie­ren, dass auf unseren Ver­an­stal­tun­gen Foto- und Film­auf­nah­men gemacht werden. Rechts­grund­la­ge dafür ist unser „berech­tig­tes Interesse“ gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zum Zweck der Reprä­sen­ta­ti­on der Orga­ni­sa­ti­on nach außen. Wir ver­öf­fent­li­chen aus­ge­wähl­te Fotos in unseren Medien, z.B. unserem Journal, auf unserer Website, sowie unserem Social Media Auftritt auf Facebook. Wenn Sie nicht wünschen foto­gra­fiert zu werden, dann respek­tie­ren wir das selbst­ver­ständ­lich. Bitte signa­li­sie­ren Sie dies aktiv unseren Foto­gra­fIn­nen. Mit Ihrem Zutritt zur Ver­an­stal­tung erteilen Sie der Volks­hil­fe Wien das Recht, Foto- und Film­auf­nah­men, die von Ihnen gemacht wurden, ent­schä­di­gungs­los auszuwerten.

 

Ihre Rechte

Ihnen stehen grund­sätz­lich die Rechte auf Auskunft, Berich­ti­gung, Löschung, Ein­schrän­kung, Daten­über­trag­bar­keit, Widerruf und Wider­spruch zu. Wenn Sie glauben, dass die Ver­ar­bei­tung Ihrer Daten gegen das Daten­schutz­recht verstößt oder Ihre daten­schutz­recht­li­chen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, bitten wir Sie uns zu kon­tak­tie­ren. Sie haben aber auch das Recht sich bei der Auf­sichts­be­hör­de beschwe­ren. In Österreich ist dies die Daten­schutz­be­hör­de.
Öster­rei­chi­sche Daten­schutz­be­hör­de
Barich­gas­se 40–42
1030 Wien
https://www.dsb.gv.at/

 

Sie erreichen uns unter folgenden Kontaktdaten:

Volks­hil­fe Wien Gemein­nüt­zi­ge Betriebs-GmbH
Wein­berg­gas­se 77
1190 Wien
volkshilfe@volkshilfe-wien.at

Unseren Daten­schutz­be­auf­trag­ten Hr. Dipl.-Ing. Ewald Rieser M.A. erreichen Sie unter datenschutz@volkshilfe-wien.at

 

Daten­schutz-Informationen

Uns sind Ihre per­sön­li­chen Daten wichtig. Mit dem 25.5.2018 wurde die Daten­schutz-Grund­ver­ord­nung (DSGVO) wirksam und mit ihr eine erwei­ter­te Infor­ma­ti­ons­pflicht. Deshalb setzen wir Sie in diesem Schreiben über die im Zuge Ihrer Betreuung durch­ge­führ­ten Daten­ver­ar­bei­tun­gen sowie über Ihre Daten­schutz­rech­te in Kenntnis. Durch die Daten­schutz-Grund­ver­ord­nung haben sich unsere Arbeits­ab­läu­fe nicht geändert, wir betreuen Sie weiterhin mit der gleichen Sorgfalt und koope­rie­ren mit denselben Partnern.

 

Ver­ar­bei­tung Ihrer Daten innerhalb unserer Organisation

Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten werden im Rahmen der Betreuung elektronisch/ und manuell in Papier­form zu den Zwecken der Beratung und Betreuung der FAWOS zur Delo­gie­rungs­prä­ven­ti­on ver­ar­bei­tet. D.h. wir speichern Ihre Daten, die wir bei der Aufnahme von Ihnen erhoben haben in unserem System. Außerdem werden auch im Laufe Ihrer Betreuung Daten von Ihnen erfasst und von uns gespei­chert, um Ihre Betreuung zu dokumentieren.

 

Daten, die nicht direkt von Ihnen erhoben wurden

Um Ihre Beratung bzw. Betreuung zu ermög­li­chen, beziehen wir relevante Daten von z.B.: Bezirks­ge­rich­ten, Haus­ver­wal­tun­gen, Haus­ei­gen­tü­mern und deren Rechts­ver­tre­tung, anderen Magis­trats­ab­tei­lun­gen, anderen sozialen Einrichtungen.

 

Über­mitt­lung an Empfänger außerhalb unserer Organisation

Um Ihre Betreuung sicher zu stellen, unseren hohen Qua­li­täts­stan­dard zu wahren und den gesetz­li­chen Pflichten nach­zu­kom­men, über­mit­teln wir Ihre im jewei­li­gen Ein­zel­fall rele­van­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten auf Grundlage der gesetz­li­chen Bestim­mun­gen bzw. ver­trag­li­cher Ver­ein­ba­run­gen an folgende Stellen:

  • Bezirks­ge­rich­te
  • Haus­ver­wal­tun­gen
  • andere Magis­trats­ab­tei­lun­gen
  • andere soziale Einrichtungen

 

Spei­cher­dau­er

Ihre Daten werden bei uns nur so lange gespei­chert, wie es gesetz­lich vor­ge­schrie­ben ist. Konkret bedeutet das, dass Ihre Daten, die Teil der Doku­men­ta­ti­on sind, 10 Jahre nach der Been­di­gung Ihrer Betreuung ver­nich­tet werden.

 

Ihre Daten­schutz­rech­te

Die DSGVO räumt Ihnen ver­schie­de­ne Daten­schutz­rech­te ein. Sie haben grund­sätz­lich das Recht auf Auskunft[1], Berichtigung[2], Löschung[3], Einschränkung[4], Datenübertragbarkeit[5] und Wider­spruch. Außerdem haben Sie das Recht auf Beschwer­de bei der Daten­schutz­be­hör­de, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Ver­ar­bei­tung der Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten in unge­setz­li­cher Weise erfolgte.[6]


 

[1] Sie haben das Recht auf Auskunft über die Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten gemäß Artikel 15 (DSGVO)

[2] Sie haben das Recht auf Berich­ti­gung unrich­ti­ger per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten gemäß Artikel 16 DSGVO

[3] Sie haben das Recht auf Löschung der Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten bei Vorliegen der Vor­aus­set­zun­gen gemäß Artikel 17 DSGVO;

[4] Sie haben das Recht auf Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung bei Vorliegen der Vor­aus­set­zun­gen gemäß Artikel 18 DSGVO

[5] Sie haben das Recht auf Daten­über­trag­bar­keit gem. Art. 20 DSGVO: Sie haben das Recht, die Sie betref­fen­den Daten in einem struk­tu­rier­ten, gängigen und maschi­nen­les­ba­ren Format zu erhalten bzw. an eine andere Orga­ni­sa­ti­on über­mit­telt zu bekommen. Vor­aus­set­zung dafür ist, dass es sich um Daten handelt, die von dem Ver­ant­wort­li­chen mittels auto­ma­ti­sier­ter Verfahren ver­ar­bei­tet wurden und deren Ver­ar­bei­tung entweder auf Ihrer Ein­wil­li­gung oder einem Vertrag zwischen Ihnen und dem Ver­ant­wort­li­chen beruht.

[6] gemäß § 24 Datenschutzgesetz