
Gewalt ist ein Männer*problem. Sie beginnt oft im Kopf, bei alten Bildern von Männlichkeit: hart, stark, dominant & mächtig sein. Das kann zu Druck, Konflikten und schlussendlich Gewalt führen. Wir sagen Nein zu jeglicher Art von Gewalt und zeigen neue Wege auf: für Männer*, die Verantwortung übernehmen, Gefühle zeigen und echte Stärke leben. Ohne Gewalt.
Als Unterstützerin von „Orange the World" unterstützen wir „16 Tage Gewalt gegen Frauen" und klären über die verschiedene Formen von Gewalt auf. Reden wir drüber!
SCHWEIGEN HAT FOLGEN:
* Ein besonders erschütternder Ausdruck dieser Gewalt ist der sogenannte Femizid, also die Tötung einer Frau aufgrund ihres Geschlechts. Femizide stellen den äußersten Punkt einer Gewaltspirale dar, die oft mit psychischer, physischer oder sexueller Gewalt beginnt. Österreich verzeichnet eine der höchsten Raten an Femiziden in Europa, was die Dringlichkeit unterstreicht, der Gewalt an Frauen entschieden entgegenzutreten. Jeder Femizid ist einer zu viel!
Stufen von Gewalt:
Gewalt an Frauen hat viele Gesichter. Von subtiler Manipulation bis hin zu physischer Aggression - vieles dreht sich um Macht und Kontrolle. Unsere Grafiken zur Gewaltspirale und Gewaltpyramide helfen, diese verschiedenen Formen der Gewalt besser zu verstehen. Jede Eskalation beginnt oft mit kleinen, scheinbar harmlosen Handlungen. Indem wir uns bewusst machen, wie Gewalt entsteht und welche Dynamiken dahinterstehen, können wir früher Hilfe holen.
Die Gewaltpyramide zeigt: Am Anfang stehen Haltungen, abwertende Sprüche, starre Rollenbilder, Macht über andere. Wenn wir dort nicht hinschauen, entsteht Schritt für Schritt ein System, in dem Gewalt selbstverständlich wird. Wir brauchen keine neuen Klischees, sondern neue Beispiele. Männer, die Verantwortung übernehmen. Die zuhören, statt zu übertönen. Die ihre Stärke nicht gegen andere, sondern für andere einsetzen.
Die Gewaltspirale zeigt, wie Macht und Kontrolle häufig im Zentrum der Gewalt stehen. Gewalt hat viele Ausprägungen, die oft nicht klar ersichtlich sind: Einschüchterung, Isolation, finanzielle Kontrolle, das „Verrückt erklären" oder physische Angriffe. Diese verschiedenen Formen der Gewalt dienen dazu, die Kontrolle über die betroffene Person zu erlangen und auszuüben.
Du willst Verantwortung übernehmen?


Übernimm verantwortung:
Gewalt beginnt oft im Kleinen. Es braucht Mut, um eigene Verhaltensmuster zu reflektieren und zu ändern. Unsere VIDO Männer*beratung bietet dir kostenlose, freiwillige und vertrauliche Beratung zu Themen wie Beziehungen, Sexualität, Geschlechterrollen und Co.

16 Tage gegen Gewalt an Frauen - Events:

Infos zu unseren Kooperationspartner*innen:
Infos zu unseren Kooperationspartner*innen:
StoP ist ein Gewaltpräventionsprojekt, das Nachbarschaften zu Zivilcourage ermutigt.
Jede*r kann: Was sagen - Was tun.
Mehr Infos findest du hier.
Das Kollektiv Catcalls of Vienna @catcallsof.vie hat sich zur Aufgabe gemacht, Geschichten von Catcalling-Opfern im öffentlichen Raum durch Aufklärung und Kreide-Aktionen sichtbar zu machen.
