WBS_Header_Energie_Kompass_Neu

Die Preisunterschiede für Strom und Gas zwischen Neukund*innen und Bestandskund*innen liegen derzeit im Bereich von 30% bis 40%, das bedeutet, dass Bestandskund*innen oft höhere Preise für Energie bezahlen als Neukund*innen. Daher kann es helfen, Tarife zu vergleichen und gegebenenfalls zu wechseln. Insbesondere ein Tarifwechsel bei Gas kann einem durchschnittlichen Haushalt Einsparungen von bis zu 1.000€ ermöglichen. Diese Ersparnis kann einen erheblichen Unterschied in den Haushaltsausgaben bewirken.

Es gibt zahlreiche Angebote, seitens der Stadt Wien und der Bundesregierung, um Haushalte bei den massiv gestiegenen Energiekosten zu unterstützen.

Der Volkshilfe Wohn- und Energie-Kompass soll einen Überblick zu unterschiedlichen Unterstützungsangeboten bieten und helfen herauszufinden, wo Wiener*innen finanzielle Unterstützung in Sachen Energie und Wohnen finden können.

Energie sparen – praktische Tipps für Ihren Haushalt.

Wohnschirm - Energiesicherung (seit Jänner 2023)

Der Wohnschirm ist ein österreichweites Unterstützungsprogramm des Sozialministeriums zur Delogierungsprävention und Wohnungs- und Energiesicherung. Die Volkshilfe Wien wurde mit der Abwicklung des Programms beauftragt. Das Unterstützungsprogramm übernimmt Rückstände bei Mieten und Betriebskosten, unterstützt bei der Übersiedlung in eine neue, leistbare Wohnung und hilft bei bestehenden und/oder drohenden Energiekostenrückständen.

Kontaktdaten:
Abteilungsleitung: Alexandra Adam
Tel: +43 (0) 800 201 611
Wohnschirm

Bitte wenden Sie sich bei Mietrückständen an die Beratungsstelle FAWOS und bei bestehenden und/oder drohenden Energierückständen an die für Sie zuständige Beratungsstelle.

Beratung & finanzielle Unterstützungsleistungen
der Volkshilfe Wien und der Stadt Wien

Wohndrehscheibe

Die Wohndrehscheibe ist eine Beratungsstelle der Wiener Wohnungslosenhilfe, gefördert vom FSW und dem Wohnservice Wien. Wir bieten umfassende Wohn- Sozial- und Energieberatung und beraten und unterstützen bei der Wohnungssuche am privaten Wohnungsmarkt in Wien.

Wir bieten u.a.:

  • Sozialberatung — Information, Orientierung, & Unterstützung
  • Energieberatung & finanzielle Unterstützungsleistungen bei Energierückständen und drohenden Energierückständen

Die Beratung kann in Deutsch, Bosnisch, Kroatisch, Serbisch, Mazedonisch, Türkisch und Englisch in Anspruch genommen werden.

Kontaktdaten
Abteilungsleitung: Klaus Kroboth
Tel.:   01/ 360 64 - 0
Mail:   wds@volkshilfe-wien.at
Wohndrehscheibe

KLIEN – bedarfsgerechte Energieberatung plus Gerätetausch (seit Februar 2023)

  • Erstberatung durch die Volkshilfe Wohndrehscheibe und die Caritas Sozialberatung
  • Danach Weitervermittlung zu einer Energiesparberatung durch ausgebildete Energieberater*innen > ein möglicher Gerätetausch  (z.B.: stromfressender Altkühlschrank) wird geprüft (kein grundsätzlicher Tausch von Geräten möglich!)

Anmeldung über:
Hotline: 05-17 76 300 (Freitag 9-13)
Mail:   energiesparberatung@caritas.at
Energiehilfe

Volkshilfe FAWOS

Bei der Fachstelle der Volkshilfe Wien für Wohnungssicherung, FAWOS, erhalten Bewohner*innen von Privat‑, Genossenschafts- und fremdverwalteten Gemeindewohnungen in Wien, die vom Verlust ihrer Wohnung bedroht sind, Beratung und Unterstützung. Unser Ziel ist es, mit Ihnen gemeinsam nach Lösungen für Ihre Problemlagen zur Sicherung Ihrer Wohnung zu suchen, Sie zu beraten und zu begleiten. Die Beratung erfolgt freiwillig und kostenlos. Hierzu ist ein Termin bei FAWOS notwendig!

Kontaktdaten
Abteilungsleitung: Anne Wehrum
FAWOS

Angebote der Stadt Wien

Wiener Wohnungssicherung Plus

Die Wiener Wohnungssicherung Plus übernimmt 70% der Mietrückstände für gefährdete Mieter*innen. Der Antrag kann vom 4. September 2023 bis zum 29. Februar 2024 gestellt werden.

Folgende Voraussetzungen müssen erfüllt sein:
• Mindestalter von 18 Jahren.
• Wohnsitz in Wien seit mindestens 6 Monaten.
• Nachweis eines Leistungsanspruchs (Mindestsicherung, Wohnbeihilfe, usw.).
• Mietrückstände müssen mindestens 400 Euro betragen.
• Die maximale Förderung beträgt 15.000 Euro.

Die Kontakttelefonnummer lautet: +43 1 4000-8040.

Wiener Wohnungssicherung Plus

Wiener Wohnbonus ’23 (ab 17. Juli 2023)
Wiener Haushalte können ab sofort den Wiener Wohnbonus beantragen. Die Stadt Wien unterstützt Wiener*innen bei der Teuerung und stellt dafür insgesamt 140 Millionen Euro zur Verfügung. Pro Haushalt stehen 200 Euro zur Verfügung.

Bezugsberechtigt sind Personen mit Hauptwohnsitz in Wien und einem Jahreseinkommen von maximal 40.000 Euro brutto (Ein-Personen-Haushalt), bzw. 100.000 Euro brutto (Mehr-Personen-Haushalt).

Die Stadt Wien informiert über die Details zum Wohnbonus mit einem Brief, der zwischen dem 12. Juli und 21. Juli 2023 an jede Adresse verschickt wird. Der Brief beinhaltet ein individuelles Passwort, das für das Ansuchen nötig ist. Das Ansuchen ist online, oder über das Servicetelefon 01 4000 8040 bis zum 30. September 2023 möglich.
Wiener Wohnbonus 2023

Wiener Energiebonus ’23(ab April 2023)
Die Stadt Wien stellt 2023 weitere 200 Euro pro Wiener Haushalt als Zuschuss für Energie- und Wohnkosten zur Verfügung. Alle Personen, die den Wiener Energiebonus 2022 bis zum 25. März erhalten haben und bei deren Haushalten es zu keinen relevanten Änderungen kam, erhalten im April automatisch 200 Euro. Dafür ist kein neuerlicher Antrag nötig.

Bezugsberechtigt sind Personen mit Hauptwohnsitz in Wien und mit einem Jahresbruttoeinkommen von maximal 40.000 Euro bei Einpersonenhaushalten oder 100.000 Euro Gesamtjahreseinkommen bei Mehrpersonenhaushalten. Um den Wiener Energiebonus ’23 in Anspruch zu nehmen, kann voraussichtlich ab Sommer bei der Stadt Wien ein Antrag gestellt werden. Um zu prüfen ob Anspruch auf den Wiener Energiebonus '23 haben, hat die Stadt Wien einen Online-Assistenten zur Verfügung gestellt.
Energiebonus '22 - Details, erforderliche Dokumente zum Ansuchen (wien.gv.at)

Schuldenberatung Wien
Die Schuldenberatung Wien unterstützt überschuldete Menschen dabei, ihre Schuldensituation zu klären und gemeinsam mit ihnen eine Lösungsstrategie zu entwickeln. Die Beratung erfolgt vertraulich und kostenlos und sowohl zu kleineren, als auch zu großen Herausforderungen.Bitte beachten Sie: Die Schuldenberatung Wien kann keine Kredite vermitteln, keine Bürgschaften übernehmen und auch keine finanzielle Unterstützung gewähren.

Zur Schuldenberatung Wien

Förderungen nachhaltiger Energieformen, Neubau und Sanierung
Diese Förderung ist ebenfalls Teil der Energieunterstützung Plus. Der Fokus liegt darauf, Ökostrom- und Photovoltaik-Anlagen zu fördern, die Energieeffizienz bei Neubauwohnungen zu steigern sowie Sanierungen im Altbau durchzuführen. (z.B. bei der Therme)
Energieförderungen finden

Wien Energie
Wien Energie bietet nun auch Ratenzahlungen von bis zu 18 Monaten an. Sollten Sie dieses Angebot in Anspruch nehmen wollen, kontaktieren Sie bitte den Kund*innenservice oder das Servicezentrum von Wien Energie.
Wienenergie.at

Die Energieunterstützung Plus ist eine Förderung des Landes Wien. Sie soll anspruchsberechtigte Personen bei den finanziellen Mehrbelastungen durch den außergewöhnlichen Anstieg der Energiekosten unterstützen. Die Förderung wird direkt an das Unternehmen, das Ihnen die Energie liefert, bzw. die Vermieter*innen ausbezahlt.

Um die Energieunterstützung Plus in Anspruch zu nehmen, kann bis 30. Juni 2023 ein Online-Antrag gestellt werden, welcher anschließend durch die MA40 geprüft wird. Bei Bewilligung des Antrags erfolgt eine Gutschrift an den Energieanbieter.

Energieunterstützung Plus

Stromkostenbremse
Die Stromkostenbremse greift automatisch, dafür müssen Sie nichts tun. Basis für die Auszahlung ist ein aufrechter Stromliefervertrag und ein Haushalts-Zählpunkt. Bis zu einem Grundverbrauch von 2.900 Kilowattstunden (kWh) pro Jahr soll der Energiepreis maximal 10 Cent/kWh (netto) betragen.
Stromkostenbremse Österreich

Energieberatung der MA 40 für Bezieher*innen der Mindestsicherung
Sozialarbeiter*innen der Abteilung Soziales, Sozial- und Gesundheitsrecht (MA 40) unterstützen Sie in einem Beratungsgespräch und helfen Ihnen, eine Abschaltung zu verhindern bzw. den Energiebezug wiederherzustellen.

Im Beratungsgespräch wird geklärt, ob in Ihrer Situation ein Ansuchen auf finanzielle Unterstützung für die Übernahme von Energiekosten-Rückständen im Zuge einer Hilfe in besonderen Lebenslagen zielführend ist.
Wiener Energieunterstützung - MA 40

Anlauf- und Beratungsstelle für Energiearmut
Für Menschen in schwierigen Lebenssituationen bietet die Anlauf- und Beratungsstelle für Energiearmut eine persönliche und intensive Begleitung an. Die Stelle arbeitet eng mit Sozialeinrichtungen und öffentlichen Institutionen zusammen und bemüht sich um individuelle Lösungen für Ihre Kund*innen, wenn diese Probleme haben, ihre Energierechnung zu begleichen.
Wienenergie.at

Ratenvereinbarung: Wiener Wohnen
Wiener Wohnen bietet Mieter*innen in schwierigen finanziellen Notlagen die Möglichkeit einer Ratenvereinbarung, damit ein Wohnungsverlust abgewendet werden kann. Je früher sich Mieter*innen an Wiener Wohnen wenden, desto besser kann unterstützt werden.
Ratenvereinbarung für Gemeindewohnungen

Informationen zu weiteren Maßnahmen der Stadt Wien zur Abfederung der Preissteigerung auf dem offiziellen Internetportal der Stadt Wien.

Gemeindebau-Bonus
Für alle Menschen, die im Wiener Gemeindebau leben, gibt es den „Gemeindebau-Bonus“. Dabei werden einmalig 50% einer Monatsmiete zurückerstattet. Die Auszahlung erfolgt automatisch im September. Eine zusätzliche Gutschrift, gestaffelt nach der Höhe der Mietsteigerungen, gibt es für alle Mieter*innen im Gemeindebau, deren Mietzins 2022/23 erhöht wurde. Mehr Infos dazu hier.

Klimabonus
Der Klimabonus, der im Herbst 2023 ausgezahlt wird, kompensiert die CO2-Steuer, die von Unternehmen in Österreich für hergestellte oder importierte Kraftstoffe entrichtet werden muss. Dieser Bonus belohnt klimafreundliches Verhalten und wird seit 2022 jährlich ausbezahlt. Ab 2023 erfolgt die Auszahlung regional gestaffelt, basierend auf dem Urbanisierungsgrad des Wohnorts. Es gibt vier Kategorien, von Städten mit exzellenter Infrastruktur bis zu ländlichen Gebieten mit minimaler Versorgung. Der Betrag variiert zwischen 110 und 220 Euro. Personen, die mindestens sechs Monate in Österreich gemeldet sind, erhalten den Klimabonus, und auch mobil eingeschränkte Menschen mit entsprechendem Nachweis sind berechtigt. Die Auszahlung erfolgt automatisch auf das Konto oder als Gutschein. Mehr Infos dazu hier.

WICHTIG: Wer Unterstützung erhält, ist von unterschiedlichen Kriterien abhängig. Bitte überprüfen Sie die Gültigkeit der Informationen immer bei der zuständigen Stelle. Aufgrund der ständig wechselnden Angebote weisen wir darauf hin, dass die letztgültige Referenz immer auf den Webseiten bzw. unter den angegebenen Links zu finden ist.