Nach­hal­tig­keit

Die Volks­hil­fe Wien leistet mit ihren Dienst­leis­tun­gen und Angebote bereits seit vielen Jahren, vor allem in den ope­ra­ti­ven Bereichen, einen wichtigen Beitrag zu den 17 Nach­hal­tig­keits­zie­len der Vereinten Nationen (SDGs). Sie zählt zu den bedeu­tends­ten sozialen Organisationen in Wien und betreibt den größten sozi­al­öko­no­mi­schen Betrieb in Österreich. Sie ist Dienst­leis­te­rin der Stadt Wien, För­der­neh­me­rin zahl­rei­cher öffent­li­cher Stellen sowie Koope­ra­ti­ons­part­ne­rin vieler Organisationen im öffent­li­chen Profit- und Non-Profitbereich.

Nach­hal­ti­ges und umwelt­scho­nen­des Handeln und Wirt­schaf­ten sind daher ein zentrales Thema in der Volks­hil­fe Wien und werden von Füh­rungs­kräf­ten und Mitarbeiter*innen in allen Bereichen mit­ge­dacht: bei der Ent­wick­lung neuer Projekte und Dienst­leis­tun­gen, im Rahmen interner Prozesse und Akti­vi­tä­ten (z. B. Abfall­wirt­schaft, Beschaf­fung) oder bei Koope­ra­tio­nen mit Projektpartner*innen und Fördergeber*innen. Schließ­lich sind öko­no­mi­sche und öko­lo­gi­sche Aspekte eng mit sozialen Aspekten verknüpft.

Mit dem breiten Angebot von Dienst- und Unter­stüt­zungs­leis­tun­gen in fast allen sozialen Bereichen, sowie aufgrund eines sehr aktiven zivil­ge­sell­schaft­li­chen Enga­ge­ments, soll die Volks­hil­fe Wien zu einer starken Stimme im Bereich Nach­hal­tig­keit werden und durch ihre Arbeit sichtbare positive und inno­va­ti­ve Impulse setzen.

In den letzten beiden Jahren haben wir am Öko Business Programm der Stadt Wien teil­ge­nom­men und für 2 Standorte eine ÖkoWien Zer­ti­fi­zie­rung erhalten. Im Rahmen der Zer­ti­fi­zie­rung haben wir Ener­gie­spar­maß­nah­men ergriffen, wodurch wir an einem Standort unseren Strom­ver­brauch um 1000 kWh senken konnten, durch Umstel­lung auf 2- seitigen Druck wurde 1 Tonne Papier ein­ge­spart und durch die Abhaltung von work shops für Füh­rungs­kräf­te zum Thema Abfallvermeidung/Recycling wurde das Rest­müll­auf­kom­men um 1/3 reduziert.

Zusätz­lich wurde am Standort Favo­ri­ten­stra­ße die Dach­ter­ras­se insek­ten­freund­lich begrünt, wodurch das Mikro­kli­ma positiv beein­flusst wird und die Kolleg*innen einen „grünen“ Auf­ent­halts­raum gewonnen haben. An unserem anderen Standort Jobfabrik wurde gemeinsam mit unseren Jugend­li­chen ein Outdoor Klas­sen­zim­mer gebaut und ein Kräu­ter­gar­ten angelegt.

Derzeit erar­bei­ten wir zusammen mit einer externen Bera­tungs­fir­ma ein Mobi­li­täts­kon­zept für die gesamte Orga­ni­sa­ti­on, mit dem Ziel, den CO2 Ausstoß bei unseren Dienst­fahr­ten massiv zu redu­zie­ren. Der Fuhrpark soll reduziert werden, indem sharing Konzepte und Alter­na­ti­ven zur Nutzung von Autos ent­wi­ckelt werden. Die Fahrzeuge, die für den Betrieb uner­läss­lich sind, z. B. Ent­rüm­pe­lun­gen sollen auf E- Trans­por­ter umge­stellt werden.

Ein weiteres Ziel ist die Umstel­lung unserer Beschaf­fungs­kri­te­ri­en auf „nach­hal­ti­ge“ Beschaf­fung. Im neuen Kri­te­ri­en­ka­ta­log wird das Haupt­au­gen­merk auf regionale/lokale Produkte gelegt, die kli­ma­freund­li­che pro­du­ziert wurden. Auch das neue EU Lie­fer­ket­ten­ge­setz wird natürlich mit­ein­be­zo­gen werden.

Mit diesen und allen weiteren Maßnahmen in den nächsten Jahren wollen wir die Stadt Wien bei ihrem Ziel bis 2040 Kli­ma­mus­ter­stadt zu werden, tat­kräf­tig unter­stüt­zen. Damit leisten wir einen Beitrag, ein für alle Bewohner*innen lebens­wer­ter zu machen.

Kontakt & Information
Wir informieren und beraten Sie gerne!
01/360 64-0
Weinberggasse 77, 1190 Wien
Fördergeber
Die Volkshilfe Wien wird unterstützt durch Fonds Soziales Wien

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und stimme dieser zu.