Der Comic „Armut überwinden“

75 Jahre Volks­hil­fe | 100 Jahre Societas 

Hier können Sie bestellen: 

Der Comic “Armut über­win­den” können Sie bei Pictopia.at oder bei Morawa.at bestellen.

Die Autor*innen

 Nina Dietrich

Illus­tra­ti­on und Farbe, Comic-Seiten 1–5, 11–15, 26–30, 36–40, Lettering (alle Seiten)

Nina Dietrich ist Nie­der­baye­rin und lebt seit 1993 in Wien. Sie ist Kom­mu­ni­ka­ti­ons-Zeich­ne­rin, Visua­li­sie­re­rin, Illus­tra­to­rin und Trainerin mit Schwer­punkt Visual Sto­rytel­ling. In Comics schickt sie gern lebendig gewordene Dinge und andere Wesen ins Drama. Nach einer Menge Serien und Kurz­co­mics ist die Mitarbeit an der Volks­hil­fe Graphic Novel ihre erste längere Umsetzung eines his­to­ri­schen Themas.

Ver­öf­fent­li­chun­gen, Auswahl: Kin­der­ma­ga­zin Weite Welt (Das Ninaskop, Die Breit­ge­streif­te Rei­se­schne­cke u.v.a.m.), die­Stan­dard. at (Die Medusa), Jet-Friends (Flug­be­glei­tung), ZAMG (Mehr als Wind und Wetter), Kabinett Comic Passage MQ Wien (Das Universum), Tisch 14 Wien (Mit­wir­kung an Antho­lo­gien), Mixer Comics Wien (Amoeben Moegen, Bindie findet das Glück, Das Zomberl u.v.a.m.), 24-Stunden-Comic und Trickfilm: Ente und Schnecke in Willis Was­ser­welt (Tricky Women 2009, 15min.)

Websiten: illustration.at | ninadietrich.at

 

Bettina Egger

Illus­tra­ti­on Comic-Seiten 6–10, 16–25, 31–35

Bettina Egger ist Comic­künst­le­rin und Wis­sen­schaft­le­rin. Sie studierte bildende Künste und Russisch in Österreich und Frank­reich. 2006 schloss sie ihr Mas­ter­stu­di­um der bildenden Künste an der Uni­ver­si­tät Rennes ab und arbeitete anschlie­ßend als frei­schaf­fen­de Künst­le­rin in Frank­reich. Bettina Egger leitete ver­schie­de­ne inter­na­tio­na­le Comic­pro­jek­te wie Frank Zappa Comics Tribute und war Mitglied des asso­zia­ti­ven Ver­lags­hau­ses L’Oeuf.

Bisher hat sie zehn Comics in fran­zö­si­scher Sprache publi­ziert, zuletzt Aramus (2022, Jarjille). Ihre künst­le­ri­schen Projekte führten sie als artist in residence nach Russland, Serbien, China und Indien. Ihre Comics wurden durch das Nextcomic Festival Linz, Lyon BD und Sainte Enimie BD

prämiert. 2018 schloss sie ihr Dok­tor­stu­di­um mit einer künst­le­risch-wis­sen­schaft­li­chen Arbeit zum Thema Comic und Erin­ne­rung mit Schwer­punkt Wis­sen­schaft und Kunst in Salzburg ab. 2021–22 unter­rich­te­te sie an der Uni­ver­si­ty of Alberta (Kanada).

Ver­öf­fent­li­chun­gen, Auswahl: Moscou endiablé. Sur les traces de Maître et Mar­gue­ri­te, éd. Moule-à-gaufres, 2013; Un voyage en

Trans­si­bé­ri­en, éd. Jarjille, 2015; A la recherche du monstre, éd. Mosquito, 2016; Entretien avec Emmanuel Guibert, éd. Jarjille, 2018;

Aramus, éd. Jarjille, 2022

Website: bettinaegger.wixsite.com/bettinaegger

 

Harald Havas

Szenario, Texte

Harald Havas, geboren 1964 in Wien, Studium der Publi­zis­tik und Roma­nis­tik, lebt als Buch‑, Drehbuch‑, Comic- und Spiele-Autor sowie Jour­na­list, Über­set­zer und Vor­tra­gen­der in Wien.

Seit 2016 ist er Autor und Mit­be­grün­der der mitt­ler­wei­le im ganzen deutsch­spra­chi­gen Raum erfolg­rei­chen Comic-Heft-Serie ASH – Austrian Super­he­roes. Er textet auch mehrere weitere Comic­se­ri­en für Kinder, Jugendliche und Erwach­se­ne, unter anderem Sparefroh oder die Comics des Kin­der­ma­ga­zins der Apotheken Apolino.

Im Kin­der­be­reich hat er u.a. Dreh­bü­cher für Helmi und den Fern­seh­kas­perl verfasst und war für Sicher­heits-Zei­chen­trick­fil­me der AUVA als Dreh­buch­au­tor und Dia­log­re­gis­seur tätig. Für Hotels und Tou­ris­mus­re­gio­nen gestal­te­te er Mas­kott­chen und Rätselrallyes.

Zuletzt erschie­ne­ne Bücher bei Ueber­reu­ter, Goldegg und Elsengold: Das kun­ter­bun­te Weih­nachts­buch (2020), Kurioses Österreich – Orte (2021), Das kun­ter­bun­te Lie­bes­buch (2021), Kurioses Österreich – Musik (2021), Die schönsten Wiener Grätzel (2022), Kottan, Kreisky und kein Kabel­fern­se­hen (2022).

Online-Visi­ten­kar­te: about.me/haraldhavas