Daten­schutz­er­klä­rung Bewerbungen

Infor­ma­ti­on zur Daten­ver­ar­bei­tung von
Bewerber*innendaten in der Volks­hil­fe Wien

 

1. Inhalt dieser Hinweise

Wir infor­mie­ren Sie hiermit über die Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten und die Ihnen zuste­hen­den daten­schutz­recht­li­chen Ansprüche und Rechte.

2. Infor­ma­ti­on über den Verantwortlichen

Für die Daten­ver­ar­bei­tung ver­ant­wort­lich:
Volks­hil­fe Wien Gemein­nüt­zi­ge Betriebs-GmbH
Wein­berg­gas­se 77
1190 Wien
volkshilfe@volkshilfe-wien.at

Unseren Daten­schutz­be­auf­trag­ten Dipl.-Ing. Ewald Rieser M.A. erreichen Sie unter
datenschutz@volkshilfe-wien.at.

3. Daten und Nutzungszwecke

Wir ver­ar­bei­ten jene per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die wir von Ihnen im Rahmen der Bewerbung erhalten. Zu den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zählen ins­be­son­de­re Ihre Per­so­na­li­en (zB Name, Adresse, Geburts­da­tum, aka­de­mi­scher Titel/Grad, Tele­fon­num­mer, E‑Mail-Adresse, Adresse, Lebens­lauf), Daten zum ange­streb­ten Dienst­ver­hält­nis (zB Bezeich­nung der Tätigkeit, Ent­gelt­vor­stel­lun­gen) und Daten zu Qua­li­fi­ka­tio­nen und Schul- und Uni­ver­si­täts­ab­schlüs­sen (zB Aus­bil­dung, Berufs­er­fah­rung, Sprach­kennt­nis­se). Es handelt sich aus­schließ­lich um jene Daten die Sie an uns übermitteln.

Wir ver­ar­bei­ten Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten im Einklang mit den Bestim­mun­gen der Euro­päi­schen Daten­schutz-Grund­ver­ord­nung (DSGVO) und dem Daten­schutz­ge­setz.
Eine Ver­ar­bei­tung erfolgt nur gemäß den hier fest­ge­leg­ten Zwecken (zB Aufnahme Ihrer Daten in eine Bewer­ber­da­ten­bank, Evi­denz­hal­tung Ihrer Bewer­ber­da­ten für den Fall, dass wir im Moment keine geeignete Position zu vergeben haben, Erfassung zur Erhebung von Bewer­ber­sta­tis­ti­ken und zur Bewertung von Pro­zess­ef­fi­zi­enz und – effek­ti­vi­tät), zum Zwecke der Abwick­lung Ihrer Bewerbung sowie gege­be­nen­falls Über­tra­gung in Ihren Per­so­nal­akt und zur Durch­füh­rung von not­wen­di­gen Maßnahmen im Zusam­men­hang mit der Begrün­dung Ihres Dienst­ver­hält­nis­ses und in weiterer Folge des laufenden Dienstverhältnisses.

– zur Erfüllung vor­ver­trag­li­cher Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1b DSGVO)

Die Ver­ar­bei­tung erfolgt (im Falle einer Ein­stel­lung) zur Erfüllung vor­ver­trag­li­cher Maßnahmen aus dem Dienst­ver­trag und in Folge Ver­pflich­tun­gen in Zusam­men­hang mit Ihrem Dienstverhältnis.

– im Rahmen Ihrer Ein­wil­li­gung (Art. 6 Abs. 1a DSGVO)

Wenn Sie uns eine Ein­wil­li­gung zur Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten erteilt haben, erfolgt eine Ver­ar­bei­tung aus­schließ­lich gemäß den in der Zustim­mungs­er­klä­rung fest­ge­leg­ten Zwecken und im darin ver­ein­bar­ten Umfang. Ein­wil­li­gun­gen können jederzeit und unab­hän­gig von­ein­an­der mit Wirkung für die Zukunft wider­ru­fen werden. Durch den Widerruf der Ein­wil­li­gung wird die Recht­mä­ßig­keit von Daten­ver­ar­bei­tun­gen bis zum Zeitpunkt des Widerrufs nicht berührt.

– zur Wahrung berech­tig­ter Inter­es­sen (Art. 6 Abs. 1f DSGVO)

Soweit erfor­der­lich kann im Rahmen von Inter­es­sen­ab­wä­gun­gen eine Daten­ver­ar­bei­tung über die eigent­li­che Erfüllung des Vertrags hinaus zur Wahrung berech­tig­ter Inter­es­sen von uns oder Dritten erfolgen.

4. Spei­cher­dau­er

Die ange­ge­be­nen Daten werden zwecks Bear­bei­tung der Bewerbung für die Dauer des Aus­wahl­ver­fah­rens in unserer Bewer­ber­da­ten­bank gespei­chert. Darüber hinaus bleiben im Falle einer Absage gemäß den Bestim­mun­gen des Gleich­be­hand­lungs­ge­set­zes die not­wen­di­gen Daten i.d.R. weitere sechs Monate gespei­chert. Für den Fall eines gericht­li­chen Ver­fah­rens bleibt die Spei­che­rung der ver­fah­rens­re­le­van­ten Daten bis zum rechts­kräf­ti­gen Abschluss des Ver­fah­rens erhalten. Nach Ablauf der jeweils maß­geb­li­chen Fristen werden Ihre Daten gelöscht, es sei denn, Sie erteilen uns Ihre Ein­wil­li­gung für eine längere Spei­che­rung zur Evi­denz­hal­tung für künftige Stellenbesetzungen.

Ihre Ein­wil­li­gung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft auch per E‑Mail an
datenschutz@volkshilfe-wien.at und/oder pos­ta­lisch wider­ru­fen werden.

5. Datenempfänger*in

Innerhalb unseres Unter­neh­mens erhalten — zum aus­schließ­li­chen Zweck der Bewer­ber­aus­wahl — die­je­ni­gen Stellen bzw. Mit­ar­bei­ter Ihre Daten, darunter fallen ins­be­son­de­re die Per­so­nal­ab­tei­lung und jene Fach­ab­tei­lung auf deren Stelle Sie sich beworben haben. Es sind zudem nur bestimmte Mit­ar­bei­ter zu per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zugangs­be­rech­tigt. Jene Mit­ar­bei­ter stellen im Rahmen der Ver­ar­bei­tung Ihrer Daten sicher, dass die Ver­trau­lich­keit der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten gewahrt wird. Darüber hinaus erhalten von uns ver­trag­lich gebundene Auf­trags­ver­ar­bei­ter (ins­be­son­de­re ITDienstleister- und Back­of­fice-Dienstleister) Ihre Daten, sofern diese die Daten zur Erfüllung ihrer jewei­li­gen Leistung benötigen. Sämtliche Auf­trags­ver­ar­bei­ter sind ver­trag­lich ent­spre­chend dazu ver­pflich­tet, Ihre Daten ver­trau­lich zu behandeln und nur im Rahmen der Leis­tungs­er­brin­gung zu verarbeiten.

6. Ihre Rechte

Sie haben bezüglich Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten grund­sätz­lich auch das Recht auf Auskunft [1] , Berichtigung[2], Löschung[3], Einschränkung[4] und Datenübertragbarkeit[5].

Außerdem haben Sie das Recht auf Beschwer­de bei der Öster­rei­chi­schen Daten­schutz­be­hör­de, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Ver­ar­bei­tung der Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten in unge­setz­li­cher Weise erfolgte [6].

7. Sind Sie zur Bereit­stel­lung von Daten verpflichtet?

Sie müssen die­je­ni­gen per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten bereit­stel­len, die für die Ent­schei­dung über die Begrün­dung eines Beschäf­ti­gungs­ver­hält­nis­ses erfor­der­lich sind. Wenn Sie uns diese Daten nicht oder nur unvoll­stän­dig bereit­stel­len, können wir Ihre Bewerbung leider nicht berücksichtigen.

Sie werden nur dann auf­ge­for­dert, besondere Kate­go­rien per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten nach Art 9 Abs 1 DSGVO (das sind Daten über rassische und ethnische Herkunft, poli­ti­sche Meinungen, religiöse oder welt­an­schau­li­che Über­zeu­gun­gen, Gewerk­schafts­zu­ge­hö­rig­keit, die Gesund­heit, das Sexu­al­le­ben oder die sexuelle Ori­en­tie­rung) bekannt­zu­ge­ben, wenn dies für die Begrün­dung des Dienst­ver­hält­nis­ses oder das Dienst­ver­hält­nis selbst zu diesem Zeitpunkt erfor­der­lich ist.

Sofern Sie in Ihrem Bewer­bungs­schrei­ben oder anderen von Ihnen im Bewer­bungs­ver­fah­ren ein­ge­reich­ten Unter­la­gen selbst „besondere Kate­go­rien per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten“ mit­ge­teilt haben (z.B. ein Foto, das die ethnische Herkunft erkennen lässt, Angaben über Reli­gi­ons­be­kennt­nis etc.), bezieht sich Ihre Ein­wil­li­gung auch auf die Ver­ar­bei­tung dieser Daten.

 

[1] Sie haben das Recht auf Auskunft darüber, welche Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­ar­bei­tet werden (gemäß Artikel 15 DSGVO)

[2] Sie haben das Recht auf Berich­ti­gung Sie betref­fen­der unrich­ti­ger per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten (gemäß Artikel 16 DSGVO)

[3] Sie haben das Recht auf Löschung der Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten bei Vorliegen bestimm­ter Vor­aus­set­zun­gen (gemäß Artikel 17 DSGVO)

[4] Sie haben das Recht auf Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung bei Vorliegen bestimm­ter Vor­aus­set­zun­gen (gemäß Artikel 18 DSGVO)

[5] Sie haben das Recht, die Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten in einem struk­tu­rier­ten, gängigen und maschi­nen­les­ba­ren Format zu erhalten bzw. an eine andere Orga­ni­sa­ti­on über­mit­telt zu bekommen. Vor­aus­set­zung dafür ist, dass es sich um Daten handelt, die von dem Ver­ant­wort­li­chen mittels auto­ma­ti­sier­ter Verfahren ver­ar­bei­tet wurden und deren Ver­ar­bei­tung entweder auf Ihrer Ein­wil­li­gung oder einem Vertrag zwischen Ihnen und dem Ver­ant­wort­li­chen beruht (Recht auf Daten­über­trag­bar­keit gem. Art. 20 DSGVO)

[6] gemäß § 24 Datenschutzgesetz