AusbildungsFit Jobtrain

AUSBILDUNGSFIT JOBTRAIN
Das neue Ausbildungsfit der Volkshilfe Wien hat mit Februar 2021 seine Türen geöffnet! Wir unterstützen junge Menschen, sich auf ihre berufliche Zukunft vorzubereiten. Jobtrain befindet sich in der Geiselberstraße im 11. Bezirk.
ZIEL AFit
Die AusbildungsFit Maßnahme Jobtrain ist ein Angebot im Auftrag des Sozialministeriumservice, gefördert durch den esf, für Jugendliche, die vor Antritt einer Berufsausbildung oder einer weiterführenden schulischen Ausbildung einen Nachholbedarf haben. Gemeinsames Ziel der Jugendlichen und Jobtrain ist das Erlangen einer spezifischen „Ausbildungsfitness“ (der individuellen Ausbildungsreife).
ZIEL Vormodul
Im Vormodul haben Jugendliche die Möglichkeit niederschwelliges Trainings- und Coachingangebot in Anspruch zu nehmen. Ziel ist an einer Tagesstruktur zu arbeiten um in einem nächsten Schritt an einem der AFit Module teilnehmen zu können.
ZIELGRUPPE
Die AusbildungsFit Maßnahme Jobtrain richtet sich an Jugendliche bis zum vollendeten 21. Lebensjahr und bei sonderpädagogischem Förderbedarf oder Vorliegen einer Behinderung bis zum vollendeten 24. Lebensjahr. Die Zielgruppe von Jobtrain sind insbesondere Jugendliche mit erhöhtem psychosozialen Förderbedarf und/ oder psychologischen und emotionalen Beeinträchtigungen. Jobtrain legt seinen Schwerpunkt auf die Betreuung von Jugendlichen und jungen Erwachsene mit psychiatrischer Diagnose und ebenfalls auf Jugendliche und junge Erwachsene, die durch das Jugendcoaching mit dem Hinweis auf einen erhöhten Förderbedarf in diesem Bereich zugewiesen werden. Jobtrain wendet sich durch Angebote von besonders geschultem Personal an Jugendliche und junge Erwachsene mit einer Autismus-Spektrum-Störungen. Die Zuweisung erfolgt durch das Jugendcoaching.
Anzahl der Plätze: 46, davon 6 Plätze in Vormodulen
ORGANISATION
Das Angebot von Jobtrain ist in vier Säulen (Training, Coaching, Wissenswerkstatt, Sport) aufgeteilt, wobei jede Säule ein wichtiger Bestandteil des wöchentlichen Programms ist.
TRAININGSMODULE
- IT und Digitalisierung: Sicher werden im Umgang mit Computer Programmen und sozialen Medien sowie Graphic Design
- Kunst und Design: Kennenlernen verschiedener Stiltechniken, kreatives Arbeiten und Upcycling sowie textiles Handwerk
- Ökologie und Handwerk: Beschäftigung mit gärtnerischen Projekten, landschaftsgestalterischen Tätigkeiten und handwerklichen Aufgaben
- Medien und Ernährung: Beschäftigung mit digitalen Medien sowie wöchentliches Kochen.
Ziel im Training ist das trainieren von Alltagsfähigkeiten für das Berufsleben. Pünktlichkeit, Genauigkeit, Durchhaltevermögen sowie die Auseinandersetzung mit dem eigenen Berufsziel ist wesentlicher Bestandteil des Trainings. Das Training gestaltet sich individuell angepasst an die Fähigkeiten und Stärken der Teilnehmer*innen.
Vormodul
- Musik und Digitalisierung: Musik als identitätsstiftendes Medium, Umgang mit digitalen Medien, Schnittprogrammen, Mikrofonen und Softwaresynthesizer
COACHING
- Begleitung und Perspektivenentwicklung vom Beginn bis zum Ende der Laufzeit durch eine/n Bezugscoach
- Einzel- und Gruppenbetreuung
- Reflexionsrunde
- Erarbeiten von Entwicklungsplänen
- Erstellen von individuellen Kompetenzprofilen
- Berufliche Orientierung
- Anbindung an therapeutische und fachärztliche Betreuung
- Übergang zur Arbeitsassistenz
- Soziales Kompetenztraining und soziales Kompetenztraining für Teilnehmer*innen mit Autismus- Spektrum Störung
WISSENSWERKSTATT
- Kreative Methoden und sicherer Umgang mit neuen Medien
- Klassische Kulturtechniken
- Kreative Werkstätten
- Themenwochen
- Gendersensibles Training
SPORT
- Wöchentliche Bewegungsangebote und Exkursionen
- Outdoorpädagogik
- Yoga, Entspannungstechniken, Achtsamkeitstraining,
AUFNAHME VON JUGENDLICHEN
ZUWEISUNG
- Die Zuweisung zu Jobtrain erfolgt ausschließlich über das Jugendcoaching. Wenn es noch keinen Kontakt zum Jugendcoaching gab, ist das Jugendcoaching des Wohnbezirkes zuständig
- Link: www.neba.at
VORSTELLUNGSGESPRÄCH
- Beim Vorstellungsgespräch, das gemeinsam mit dem Jugendcoaching stattfinden sollte, stellen wir Jobtrain vor, lernen den*die Interessent*in kennen und machen einen kurzen Rundgang.
- Mitzubringen: Zeugnisse, eCard, Befunde, Aufenthaltstitel
SCHNUPPERTAGE
- Die Schnuppertage machen wir uns beim Vorstellungsgespräch aus. Sie dauern bei uns zwei Tage, von 08.30 Uhr bis 12:30 Uhr. Dabei können sich beide Seiten ein Bild machen, ob Jobtrain der richtige nächste Schritt ist.
AUFNAHMEGESPRÄCH
- Zum Aufnahmegespräch muss unbedingt ein Elternteil/Erziehungsberechtigter mitkommen, weil es da viel zu unterschreiben gibt
- Dauer des Aufnahmeverfahrens: Je nach freiwerden von Plätzen kann es zwei Wochen oder auch einmal zwei bis drei Monate dauern.
KONTAKT FÜR VORSTELLUNGSTERMINE (Montag — Freitag)
Sarah Thaler, MA
Tel.0676/883998507
EMail: s.thaler@volkshilfe-wien.at
FÖRDERGEBER
Diese Maßnahme wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds finanziert.
NEBA ist eine Initiative des Sozialministeriumservice.
Gefördert von: Sozialministeriumservice, Europäischer Sozialfonds
Kontakt & Information
Wir informieren und beraten Sie gerne!
Geiselbergstrasse 15-19/Stg3/5OG
1110 Wien
Fördergeber
Fördergeber
