Wann und wie geht es los
WANN UND WIE GEHT ES LOS?
Als Einstieg in das Mentoring-Projekt bieten wir eine thematisch ausgewogene und spannende Einschulung für die teilnehmenden Freiwilligen, die vorab bereits zu einem Einzelgespräch bei der Projekt-Leitung waren. Die Teilnahme den Schulungen ist Voraussetzung, um als Mentor*in tätig werden zu können. Leider können keine Alternativ-Termine angeboten werden.
EINSCHULUNG FÜR CARE LEAVER-MENTOR*INNEN 2021
TAG 1 von 2
Samstag, 24. April 2021, 10.00 bis 13.00 Uhr
Programm:
Das Leben in den WGs der Volkshilfe Wien
Nach einem allgemeinen Kennenlernen der Teilnehmer*innen und Vortragenden gibt eine Vertreterin der sozialpädagogischen Wohngemeinschaften der Volkshilfe Wien einen Input zum Leben in unseren WGs. Sie wird dabei sowohl Allgemeines zur Fremdunterbringung von Kindern und Jugendlichen in Wien/Österreich erklären als auch spezifische Dinge zu den WGs der Volkshilfe Wien erörtern.
Jugendliche auf dem Weg in die Selbständigkeit
Für den Prozess der Verselbständigung von Jugendlichen stehen betreute Trainingswohnungen zur Verfügung. Das JugendWohnen (JuWo) der Volkshilfe Wien findet in diesen Wohnungen außerhalb der bestehenden Wohngemeinschaften statt und gibt Jugendlichen im Alter von 16 Jahren bis 18 Jahren die Gelegenheit, selbständiges Wohnen zu trainieren. Eine Vertreterin des JuWo erzählt von den Rahmenbedingungen, wichtigen Anlaufstellen, Herausforderungen und Themen, die Mentor*in und Mentee in dieser Zeit beschäftigen.
TAG 2 von 2
Samstag, 01. Mai 2021, 10.00 bis 14.30 Uhr
Programm:
Meine Rolle als freiwillige Mentorin*freiwilliger Mentor
In diesem Teil werden mögliche Problemfelder und besondere Herausforderungen der freiwilligen Tätigkeit mit Jugendlichen in den WGs angesprochen. Wer ist wofür zuständig und an wen kann sich die/der Freiwillige wenden, wenn sie/er nicht weiter weiß? Warum sind Grenzen ein essentielles Thema in der Freiwilligenarbeit und was bedeutet Psychohygiene?
Mein*e Mentee und ich: Einstieg in die Arbeit mit künftigen Care Leavern
Erfahrungen, die in der jeweiligen Herkunftsfamilie gemacht wurden, hinterlassen bei den betroffenen Jugendlichen Spuren, die oft nicht auf den ersten Blick erkennbar sind. Mit professioneller Anleitung wird auf die Besonderheiten, Herausforderungen und Möglichkeiten innerhalb dieser Zielgruppe eingegangen.
Wie kann ich eine Beziehung zu jemandem aufbauen, die/der bis dato in Beziehungen meist enttäuscht wurde? Wie kann ich reagieren, wenn ich auf Ablehnung stoße? Warum ist es wichtig, dass ich meine Erwartungen immer wieder aufs Neue an die jeweilige Situation anpasse?
Neben Input ist genügend Zeit für Fragen und Diskussionen – aber auch für Pausen 🙂 – eingeplant.
Wir freuen uns auf dich!
Kontakt:
Doris Moravec
Projektleitung & Leitung Freiwilligenmanagement
Tel. Nr.: 0676/8784 4901
E‑Mail: freiwillig@volkshilfe-wien.at
Wir freuen uns sehr über dein Interesse und die Bereitschaft, dich als Mentorin oder Mentor zu engagieren, können aber nicht garantieren, dass jede Person, die sich für ein Mentoring interessiert, auch in das Programm aufgenommen werden kann.
Kontakt & Information
Wir informieren und beraten Sie gerne!
Gemeinnützige Betriebs-GmbH
Freiwilligenmanagement
Favoritenstraße 83
1100 Wien