Wann und wie geht es los

WANN UND WIE GEHT ES LOS?

Als Einstieg in das Mentoring-Projekt bieten wir ein Mal pro Jahr eine the­ma­tisch aus­ge­wo­ge­ne und spannende Schulung für die teil­neh­men­den Frei­wil­li­gen. Davor muss bereits ein Erst­ge­spräch bei der Projekt-Leitung statt­ge­fun­den haben.

Die Schulungs-Termine werden an dieser Stelle recht­zei­tig ver­öf­fent­licht und die Teilnahme ist Vor­aus­set­zung, um als Mentor*in tätig werden zu können. Leider können keine Alter­na­tiv-Termine angeboten werden.

 

SCHULUNG FÜR MENTOR*INNEN 2023 (Termine sind noch nicht fixiert)

TEIL 1 von 2

Wochen­tags, am Abend


Programm:

Das Leben in den WGs der Volks­hil­fe Wien

Vor­tra­gen­de: Susanne Haslinger, Qua­li­täts­si­che­rungs­be­auf­trag­te Sozi­al­päd­ago­gi­sche Wohngemeinschaften

Eine Ver­tre­te­rin der sozi­al­päd­ago­gi­schen Wohn­ge­mein­schaf­ten der Volks­hil­fe Wien gibt einen Input zum Leben in unseren WGs. Sie wird dabei sowohl All­ge­mei­nes zur Fremd­un­ter­brin­gung von Kindern und Jugend­li­chen in Wien/Österreich erzählen, als auch spe­zi­fi­sche Dinge zu den WGs der Volks­hil­fe Wien erörtern.

Dieser Vortrag ist auch für andere Frei­wil­li­ge der Volks­hil­fe Wien offen.

TEIL 2 von 2

Samstags, tagsüber


Programm:

Ken­nen­ler­nen des Projekt-Teams und der Teilnehmer*innen

Gestal­tung: Doris Moravec, Pro­jekt­lei­tung Care Leaver Mentoring

Ziel ist, dass wir euch und ihr einander eine gute Unter­stützung sein könnt. Und dafür muss man sich erst mal kennen lernen. 🙂

Jugendliche auf dem Weg in die Selbständigkeit

Für den Prozess des selb­stän­dig-werdens von Jugend­li­chen stehen betreute Trainings-Wohnungen zur Verfügung. Das Jugend­Woh­nen (JuWo) der Volks­hil­fe Wien findet in diesen Wohnungen außerhalb der bestehen­den Wohn­ge­mein­schaf­ten statt und gibt Jugend­li­chen im Alter von 16 Jahren bis 18 Jahren die Gele­gen­heit, selb­stän­di­ges Wohnen zu trai­nie­ren. Ein*e Vertreter*in des JuWo erzählt von den Rah­men­be­din­gun­gen, wichtigen Anlauf­stel­len, Her­aus­for­de­run­gen und Themen, die Mentor*in und Mentee in dieser Zeit beschäftigen.

„Deine Rolle als freiwillige*r Mentor*in“

Mög­lich­kei­ten & Her­aus­for­de­run­gen der frei­wil­li­gen Arbeit, und der Tätigkeit als Mentor*in im Speziellen

Vor­tra­gen­de: Doris Moravec, Pro­jekt­lei­tung, und Sabrina Leodolter, Klinische Psy­cho­lo­gin und Psy­cho­the­ra­peu­tin i.A.u.S. (Sys­te­mi­sche Familientherapie)

In diesem Teil werden die Mög­lich­kei­ten und Her­aus­for­de­run­gen der frei­wil­li­gen Tätigkeit mit Jugend­li­chen, die einen großen Teil ihres Lebens in sozi­al­päd­ago­gi­schen WGs verbracht haben, ange­spro­chen. Was beinhal­tet die Rolle als Mentor*in? Wer ist wofür zuständig und an wen kannst du dich als Freiwillige*r wenden, wenn du nicht wei­ter­weißt? Warum sind Grenzen ein essen­ti­el­les Thema in der Frei­wil­li­gen­ar­beit und was bedeutet Psychohygiene?

Dein*e Mentee und du: Einstieg in die Arbeit mit künftigen Care Leavern

Vor­tra­gen­de: Doris Moravec und Sabrina Leodolter

Teil 1: Einblick in die Leben der Mentees

Erfah­run­gen, die in der jewei­li­gen Her­kunfts­fa­mi­lie gemacht wurden, hin­ter­las­sen bei den betrof­fe­nen Jugend­li­chen Spuren, die oft nicht auf den ersten Blick erkennbar sind. Mit pro­fes­sio­nel­ler Anleitung wird auf die Beson­der­hei­ten, Her­aus­for­de­run­gen und Mög­lich­kei­ten innerhalb dieser Ziel­grup­pe eingegangen.

Teil 2: Ein Fall­bei­spiel – Wo liegt dein Wirkungsbereich?

Anhand eines anony­mi­sier­ten Fall­bei­spiels einer*eines Jugend­li­chen beschäf­ti­gen wir uns gemeinsam mit den Mög­lich­kei­ten und Grenzen deiner frei­wil­li­gen Tätigkeit als Mentor*in.

Selbst­für­sor­ge aka die Kraft in den kleinen Dingen finden.

Damit du gut „da“ sein kannst.

Vor­tra­gen­de: Doris Moravec

Die Aufgabe als Mentor*in ist mit Höhen und Tiefen verbunden, die manchmal nach­wir­ken und eine*n beschäf­ti­gen können. Wir schauen uns an, was Mentor*innen dabei unter­stüt­zen kann, in ihrer Tätigkeit gut „da“ zu sein – und wie wir uns gegen­sei­tig in dem Projekt dabei unter­stüt­zen können.

Neben Input ist genügend Zeit für Fragen und Dis­kus­sio­nen – aber auch für Pausen 🙂 – eingeplant.

Wir freuen uns auf dich!

Kontakt:

Doris Moravec
Pro­jekt­lei­tung Care Leaver Mentoring
Tel. Nr.: 0676/8784 4901
E‑Mail: moravec@volkshilfe-wien.at

Wir freuen uns sehr über dein Interesse und die Bereit­schaft dich als Mentorin oder Mentor zu enga­gie­ren, können aber nicht garan­tie­ren, dass jede Person, die sich für ein Mentoring inter­es­siert, auch in das Programm auf­ge­nom­men werden kann.

Kontakt & Information
Wir informieren und beraten Sie gerne!
Doris Moravec
0676/8784 4901
Volkshilfe Wien
Gemeinnützige Betriebs-GmbH
Fördergeber
Die Volkshilfe Wien wird unterstützt durch Fonds Soziales Wien

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und stimme dieser zu.