BBE Deutsch

BERATUNGSSTELLE BBE DEUTSCH
AUFGRUND DER DERZEITIGEN SITUATION BIETEN UNSERE BERATUNGSSTELLEN BIS AUF WEITERES NUR UND AUSSCHLIESSLICH TELEFONISCHE BERATUNGEN AN!
Telefonische Erreichbarkeit:
Mo-Do 08:00 – 16:30 Uhr
Fr 08:00 – 14:00 Uhr
Bitte wählen Sie 0676/88399 8820 für allgemeine Fragen.
Sie können uns auch gerne ein Mail schreiben: step2job@volkshilfe-wien.at
Die Beratungsstellen der BBE Deutsch in Wien bestehen seit Jänner 2013 und stehen Teilnehmenden von AMS Deutschkursen zur Verfügung.
BERATUNGSSTELLEN
Die Begleitung der Deutschkurse befindet sich in den Räumlichkeiten der Deutschkursanbieter: ZIB 1100 Wien, ipcenter 1120 Wien, bit 1230 Wien, update Training 1200 Wien
ZIELGRUPPE
Teilnehmer*innen von AMS Deutschkursen, die maximal über einen Pflichtschulabschluss verfügen.
ZIEL DES PROJEKTES
Unterstützung beim Erwerb des Sprachdiplomes (ÖSD) und bei der Integration in Österreich.
Unsere Hauptaufgaben sind: Lernunterstützung, Abbau von Lern- und Vermittlungshemmnissen, sozialpädagogische Betreuung und Beratung, Weitervermittlung und Drehscheibe zu Beratungs- und Betreuungsangeboten.
WIE LÄUFT DIESES PROJEKT AB?
Arbeitssuchende Menschen mit Migrationshintergrund haben die Möglichkeit, ein Österreichisches Sprachdiplom (ÖSD) zu erreichen. Die Zubuchung erfolgt über das AMS. Diese Deutschkurse werden von Instituten mit umfangreicher Erfahrung in der Erwachsenenbildung abgehalten. Am Ende des Kurses treten die Deutschkurs-Teilnehmer*innen zur ÖSD Prüfung an.
Das ÖSD Diplom ist Voraussetzung z.B. für die Erlangung der Staatsbürgerschaft oder für Aus- und Weiterbildungsveranstaltungen.
Während die Teilnehmer*innen den Deutschkurs (Alphabetisierung bis B1) besuchen, haben sie die Möglichkeit, zusätzlich und freiwillig die Beratung und Förderung vor Ort aufzusuchen.
Schwerpunkte in unserer Beratung: Ein großer Teil unserer Arbeit besteht in der Unterstützung beim Abbau von Hemmnissen. Wir werden oft mit Themen wie Wohnungslosigkeit, Gewalt, Traumatisierung und insbesondere finanziellen Schwierigkeiten konfrontiert. Herausfordernd dabei sind nicht nur die Schicksale, die uns tagtäglich begegnen, sondern oft auch die Sprachbarrieren, die zu überwinden sind, da unsere Teilnehmer*innen zumeist in Alphabetisierung bis A2 eingestuft sind.
Genau dies ist auch das Schöne an unserer Arbeit: Wenn diese Hindernisse abgebaut werden und die Teilnehmenden am Ende mit einem Sprachdiplom in der Hand und positiv motiviert ihren (Sprach-) Alltag in Österreich bewältigen können.
Kontakt & Information
Wir informieren und beraten Sie gerne!
Fördergeber
Dieses Angebot wird aus den Mitteln des Arbeitsmarktservices Wien finanziert
