Chancen am Arbeitsmarkt

Eine regelmäßige Arbeit zu haben, nimmt einen zentralen Stellenwert im Leben vieler Menschen.
Das wichtigste Ziel der verschiedenen Beschäftigungsprojekte und – initiativen der Volkshilfe Wien ist daher die nachhaltige Integration langzeitarbeitsloser Menschen sowie von Menschen mit Behinderung in den Arbeitsmarkt.
Beschäftigung als Integrationsmaßnahme Arbeit sichert nicht nur den Lebensunterhalt, sondern ermöglicht auch die Teilhabe am gesellschaftlichen
Leben. Arbeit entscheidet dadurch aber auch über die „Positionierung“ eines Menschen innerhalb des sozialen Gefüges einer Gesellschaft. Die Volkshilfe Wien hat unterschiedliche Programme und Projekte, um all jene zu beraten, die Schwierigkeiten haben, (wieder) in den Arbeitsmarkt einzusteigen.
In vielen Fällen bieten wir ihnen im Rahmen eines befristeten Beschäftigungsverhältnisses Möglichkeiten der Qualifizierung, Personalentwicklung und des Coachings.
Das haben Sie mit Ihrer Spende schon bewirkt:
Eine Win-Win-Situation
Herr T. kam im jungen Alter von 57 Jahren nach mehr als 5 Jahren Arbeitsuche zu uns. Nach seiner Lehre zum Tischler und Ausbildungen zum Pfarrhelfer und Wirtschaftsunteroffizier begann er 1989 beim BMLV in der IT als Operator und IC-Berater zu arbeiten und blieb bis
2013 in diesem Bereich tätig.
Eine Pause von sechs Jahren fällt in einem Bereich, der sich durch ständige und schnelle Weiterentwicklungen kennzeichnet, zu lange aus, um wieder Fuß fassen zu können. Herr T. weitete deswegen seine Jobsuche auf andere Branchen aus und war offen für neue Ideen. Aufgrund seines äußerst gepflegten und zuvorkommenden Umgangs mit Kolleg*innen und Kund*innen wurde der Fokus auf den gesamten technischen Bereich erweitert.
Es war ein Glücksfall für den Klienten, dass die IKT-Abteilung der Volkshilfe Wien Verstärkung für den ServiceDesk suchte. Der Leiter der Abteilung war sofort bereit, Herrn T. im Rahmen eines Praktikums mit dem aktuellen Stand der Technik vertraut zu machen, und freute sich schlussendlich über einen neuen Mitarbeiter, der gerade wegen seines fortgeschrittenen Alters menschliche Kompetenzen mitbringt, die im Service-Bereich gefragt
sind: Kommunikationsstärke, Ruhe und Besonnenheit sowie Kundenorientierung.
Der Mehrwert:
• Herr T. erhielt einen fixen Arbeitsplatz
• Eine freie Stelle konnte perfekt besetzt werden
Ein neues Leben
Herr N. stammt ursprünglich aus Syrien, kam 2016 während des Krieges nach Österreich und spricht mittlerweile einigermaßen gutes Deutsch. In Syrien hatte er als Tischlerhelfer und Elektrogerätereparateur gearbeitet. Sein Arbeitsplatz im Transportbereich bei der Volkshilfe
ist sein erster in Österreich.
Herr N. integrierte sich von Anfang an sehr schnell in den Arbeitsbereich und arbeitet interessiert mit. Er war immer an verschiedensten Jobangeboten interessiert. Schließlich wurde über eine AMS-Stellenausschreibung ein Betrieb gefunden, der sich für Herrn N. aufgrund seiner (nicht nachweisbaren) Erfahrung als Tischlerhelfer interessierte.
Die Firma suchte einen Monteur für Fenster und Türen. Durch die Unterstützung und Intervention unseres SÖBs war die Firma bereit, ihn für einige Tage als Praktikanten
zu engagieren. Der Firmenchef selbst wies gegenüber Flüchtlingen aus dem arabischen Raum eine etwas negative Einstellung auf.
Dennoch wollte er unsere Empfehlung gerne probieren. Bereits nach zwei Tagen im Praktikum konnte Herr N. seine Fähigkeiten unter Beweis stellen und wurde sofort in ein Dienstverhältnis übernommen. Wir trafen ihn einige Zeit danach wieder. Es geht ihm nach wie vor gut.
Der Mehrwert:
• Abschied von der Mindestsicherung durch die MA 40
• Verbesserung der finanziellen Situation
• soziale Anerkennung und Sozialkontakte
• Verbesserung seiner Deutschkenntnisse
• Erweiterung des sozialen Umfeldes
• Lebenszufriedenheit
• Steigerung des Selbstwertes
• Bewusstseinsänderung beim Firmenchef in Zu-
sammenhang mit der Arbeitshaltung von Flüchtlingen
Kontakt & Information
Wir informieren und beraten Sie gerne!
Gemeinnützige Betriebs-GmbH
Weinberggasse 77
1190 Wien