Es gibt zahl­rei­che Angebote, seitens der Stadt Wien und der Bun­des­re­gie­rung, um Haushalte bei den massiv gestie­ge­nen Ener­gie­kos­ten zu unterstützen.

Der Volks­hil­fe Wohn- und Energie-Kompass soll einen Überblick zu unter­schied­li­chen Unter­stüt­zungs­an­ge­bo­ten bieten und helfen her­aus­zu­fin­den, wo Wiener*innen finan­zi­el­le Unter­stützung in Sachen Energie und Wohnen finden können.

Energie sparen – prak­ti­sche Tipps für Ihren Haushalt.

Wohn­schirm — Ener­gie­si­che­rung (seit Jänner 2023)

Der Wohn­schirm ist ein öster­reich­wei­tes Unter­stüt­zungs­pro­gramm des Sozi­al­mi­nis­te­ri­ums zur Delo­gie­rungs­prä­ven­ti­on und Wohnungs- und Ener­gie­si­che­rung. Die Volks­hil­fe Wien wurde mit der Abwick­lung des Programms beauf­tragt. Das Unter­stüt­zungs­pro­gramm übernimmt Rück­stän­de bei Mieten und Betriebs­kos­ten, unter­stützt bei der Über­sied­lung in eine neue, leistbare Wohnung und hilft bei bestehen­den und/oder drohenden Energiekostenrückständen.

Kon­takt­da­ten:
Abtei­lungs­lei­tung: Alexandra Adam
Tel: +43 (0) 800 201 611
Wohn­schirm

Bitte wenden Sie sich bei Miet­rück­stän­den an die Bera­tungs­stel­le FAWOS und bei bestehen­den und/oder drohenden Ener­gie­rück­stän­den an die für Sie zustän­di­ge Bera­tungs­stel­le.

Beratung & finan­zi­el­le Unterstützungsleistungen
der Volks­hil­fe Wien und der Stadt Wien

Wohn­dreh­schei­be

Die Wohn­dreh­schei­be ist eine Bera­tungs­stel­le der Wiener Woh­nungs­lo­sen­hil­fe, gefördert vom FSW und dem Wohn­ser­vice Wien. Wir bieten umfas­sen­de Wohn- Sozial- und Ener­gie­be­ra­tung und beraten und unter­stüt­zen bei der Woh­nungs­su­che am privaten Woh­nungs­markt in Wien.

Wir bieten u.a.:

  • Sozi­al­be­ra­tung — Infor­ma­ti­on, Ori­en­tie­rung, & Unterstützung
  • Ener­gie­be­ra­tung & finan­zi­el­le Unter­stüt­zungs­leis­tun­gen bei Ener­gie­rück­stän­den und drohenden Energierückständen

Die Beratung kann in Deutsch, Bosnisch, Kroatisch, Serbisch, Maze­do­nisch, Türkisch und Englisch in Anspruch genommen werden.

Kon­takt­da­ten
Abtei­lungs­lei­tung: Klaus Kroboth
Tel.:   01/ 360 64 — 0
Mail:   wds@volkshilfe-wien.at
Wohn­dreh­schei­be

KLIEN – bedarfs­ge­rech­te Ener­gie­be­ra­tung plus Gerä­te­tausch (seit Februar 2023)

  • Erst­be­ra­tung durch die Volks­hil­fe Wohn­dreh­schei­be und die Caritas Sozialberatung
  • Danach Wei­ter­ver­mitt­lung zu einer Ener­gie­spar­be­ra­tung durch aus­ge­bil­de­te Energieberater*innen > ein möglicher Gerä­te­tausch  (z.B.: strom­fres­sen­der Alt­kühl­schrank) wird geprüft (kein grund­sätz­li­cher Tausch von Geräten möglich!)

Anmeldung über:
Hotline: 05–17 76 300 (Freitag 9–13)
Mail:   energiesparberatung@caritas.at
Ener­gie­hil­fe

Schuld­ner­be­ra­tung Wien

Die Schuld­ner­be­ra­tung Wien unter­stützt über­schul­de­te Menschen dabei, ihre Schul­den­si­tua­ti­on zu klären und gemeinsam mit ihnen eine Lösungs­stra­te­gie zu ent­wi­ckeln. Die Beratung erfolgt ver­trau­lich und kostenlos und sowohl zu kleineren, als auch zu großen Her­aus­for­de­run­gen.Bitte beachten Sie: Die Schuld­ner­be­ra­tung Wien kann keine Kredite ver­mit­teln, keine Bürg­schaf­ten über­neh­men und auch keine finan­zi­el­le Unter­stützung gewähren.

Zur Schuld­ner­be­ra­tung Wien

_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________

Volks­hil­fe FAWOS (Fach­stel­le für Wohnungssicherung)

Bei der Fach­stel­le der Volks­hil­fe Wien für Wohnungs­sicherung, FAWOS, erhalten Bewohner*innen von Privat‑, Genos­sen­schafts- und fremd­ver­wal­te­ten Gemein­de­woh­nun­gen in Wien, die vom Verlust ihrer Wohnung bedroht sind, Beratung und Unter­stützung. Unser Ziel ist es, mit Ihnen gemeinsam nach Lösungen für Ihre Pro­blem­la­gen zur Sicherung Ihrer Wohnung zu suchen, Sie zu beraten und zu begleiten. Die Beratung erfolgt frei­wil­lig und kostenlos. Hierzu ist ein Termin bei FAWOS notwendig!

Kon­takt­da­ten
Abtei­lungs­lei­tung: Anne Wehrum
Tel: 01/2185690
Email: fawos@volkshilfe-wien.at
FAWOS

Angebote der Stadt Wien

Wiener Ener­gie­bo­nus ’23 (ab April 2023)

Die Stadt Wien stellt 2023 weitere 200 Euro pro Wiener Haushalt als Zuschuss für Energie- und Wohn­kos­ten zur Verfügung. Alle Personen, die den Wiener Ener­gie­bo­nus 2022 bis zum 25. März erhalten haben und bei deren Haus­hal­ten es zu keinen rele­van­ten Ände­run­gen kam, erhalten im April auto­matisch 200 Euro. Dafür ist kein neu­er­li­cher Antrag nötig.

Bezugs­be­rech­tigt sind Personen mit Haupt­wohn­sitz in Wien und mit einem Jah­res­brut­to­ein­kom­men von maximal 40.000 Euro bei Ein­per­so­nen­haus­hal­ten oder 100.000 Euro Gesamt­jah­res­ein­kom­men bei Mehr­per­so­nen­haus­hal­ten. Um den Wiener Ener­gie­bo­nus ’23 in Anspruch zu nehmen, kann vor­aus­sicht­lich ab Sommer bei der Stadt Wien ein Antrag gestellt werden. Um zu prüfen ob Anspruch auf den Wiener Ener­gie­bo­nus ’23 haben, hat die Stadt Wien einen Online-Assis­ten­ten zur Verfügung gestellt.
Ener­gie­bo­nus ’22 — Details, erfor­der­li­che Dokumente zum Ansuchen (wien.gv.at)

För­de­run­gen nach­hal­ti­ger Ener­gie­for­men, Neubau und Sanierung
Diese Förderung ist ebenfalls Teil der Ener­gie­un­ter­stüt­zung Plus. Der Fokus liegt darauf, Ökostrom- und Pho­to­vol­ta­ik-Anlagen zu fördern, die Ener­gie­ef­fi­zi­enz bei Neu­bau­woh­nun­gen zu steigern sowie Sanie­run­gen im Altbau durch­zu­füh­ren. (z.B. bei der Therme)
Ener­gie­för­de­run­gen finden

Wien Energie
Wien Energie bietet nun auch Raten­zah­lun­gen von bis zu 18 Monaten an. Sollten Sie dieses Angebot in Anspruch nehmen wollen, kon­tak­tie­ren Sie bitte den Kund*innenservice oder das Ser­vice­zen­trum von Wien Energie.
Wienenergie.at

Ener­gie­gut­schein – 150 Euro
Die öster­rei­chi­sche Regierung hat im Frühjahr einen Energie-Gutschein in der Höhe von 150 Euro beschlos­sen, der seit April an die Haushalte aus­be­zahlt wird. Die Gut­schrift wird bei der nächsten Jah­res­ab­rech­nung gültig. Das Geld kann online oder pos­ta­lisch beantragt werden.
Ener­gie­kos­ten­aus­gleich (oesterreich.gv.at)

Die Ener­gie­un­ter­stüt­zung Plus ist eine Förderung des Landes Wien. Sie soll anspruchs­be­rech­tig­te Personen bei den finan­zi­el­len Mehr­be­las­tun­gen durch den außer­ge­wöhn­li­chen Anstieg der Ener­gie­kos­ten unter­stüt­zen. Die Förderung wird direkt an das Unter­neh­men, das Ihnen die Energie liefert, bzw. die Vermieter*innen ausbezahlt.

Um die Ener­gie­un­ter­stüt­zung Plus in Anspruch zu nehmen, kann bis 30. Juni 2023 ein Online-Antrag gestellt werden, welcher anschlie­ßend durch die MA40 geprüft wird. Bei Bewil­li­gung des Antrags erfolgt eine Gut­schrift an den Energieanbieter.

Ener­gie­un­ter­stüt­zung Plus

Strom­kos­ten­brem­se
Die Strom­kos­ten­brem­se greift auto­matisch, dafür müssen Sie nichts tun. Basis für die Aus­zah­lung ist ein auf­rech­ter Strom­lie­fer­ver­trag und ein Haushalts-Zählpunkt. Bis zu einem Grund­ver­brauch von 2.900 Kilo­watt­stun­den (kWh) pro Jahr soll der Ener­gie­preis maximal 10 Cent/kWh (netto) betragen.
Strom­kos­ten­brem­se Österreich

Ener­gie­be­ra­tung der MA 40 für Bezieher*innen der Mindestsicherung
Sozialarbeiter*innen der Abteilung Soziales, Sozial- und Gesund­heits­recht (MA 40) unter­stüt­zen Sie in einem Bera­tungs­ge­spräch und helfen Ihnen, eine Abschal­tung zu ver­hin­dern bzw. den Ener­gie­be­zug wiederherzustellen.

Im Bera­tungs­ge­spräch wird geklärt, ob in Ihrer Situation ein Ansuchen auf finan­zi­el­le Unter­stützung für die Übernahme von Ener­gie­kos­ten-Rück­stän­den im Zuge einer Hilfe in beson­de­ren Lebens­la­gen ziel­füh­rend ist.
Wiener Ener­gie­un­ter­stüt­zung — MA 40

Anlauf- und Bera­tungs­stel­le für Energiearmut
Für Menschen in schwie­ri­gen Lebens­si­tua­tio­nen bietet die Anlauf- und Bera­tungs­stel­le für Ener­gie­ar­mut eine per­sön­li­che und intensive Beglei­tung an. Die Stelle arbeitet eng mit Sozi­al­ein­rich­tun­gen und öffent­li­chen Insti­tu­tio­nen zusammen und bemüht sich um indi­vi­du­el­le Lösungen für Ihre Kund*innen, wenn diese Probleme haben, ihre Ener­gie­rech­nung zu begleichen.
Wienenergie.at

Wiener Wohnbonus: 200 Euro pro Haushalt

Der Wohnbonus soll jenen Haus­hal­ten zugu­te­kom­men, die ein bestimm­tes Jah­res­ein­kom­men nicht über­schrei­ten. Ein­per­so­nen­haus­hal­te mit einem Jah­res­ein­kom­men von bis zu 40.000 Euro brutto und Mehr­per­so­nen­haus­hal­te mit maximal 100.000 Euro brutto sind anspruchs­be­rech­tigt. Die Aus­zah­lung des Wohnbonus wird vor­aus­sicht­lich im Sommer 2023 erfolgen.
Wiener Ener­gie­un­ter­stüt­zungs-Maßnahmen

Raten­ver­ein­ba­rung: Wiener Wohnen

Wiener Wohnen bietet Mieter*innen in schwie­ri­gen finan­zi­el­len Notlagen die Mög­lich­keit einer Raten­ver­ein­ba­rung, damit ein Woh­nungs­ver­lust abge­wen­det werden kann. Je früher sich Mieter*innen an Wiener Wohnen wenden, desto besser kann unter­stützt werden.
Raten­ver­ein­ba­rung für Gemeindewohnungen

Informationen zu weiteren Maßnahmen der Stadt Wien zur Abfe­de­rung der Preis­stei­ge­rung auf dem offi­zi­el­len Inter­net­por­tal der Stadt Wien.

WICHTIG: Wer Unter­stützung erhält, ist von unter­schied­li­chen Kriterien abhängig. Bitte über­prü­fen Sie die Gül­tig­keit der Informationen immer bei der zustän­di­gen Stelle. Aufgrund der ständig wech­seln­den Angebote weisen wir darauf hin, dass die letzt­gül­ti­ge Referenz immer auf den Webseiten bzw. unter den ange­ge­be­nen Links zu finden ist.