Young Makers Mobilab

Young Makers Mobilab

Die Volks­hil­fe Wien geht mit dem Projekt YOUNG MAKERS MOBILAB neue, digitale Wege und arbeitet dabei mit Wiener Part­ner­or­ga­ni­sa­tio­nen zusammen.

Im Fokus stehen Jugendliche zwischen 14 und 18 Jahren (aber nicht nur), besonders wenn sie aktuell weder eine Schule besuchen noch in Berufs­aus­bil­dung sind. Sie alle können im MOBILAB aus ihrer gewohnten, passiven User-Rolle her­aus­tre­ten und neue digitale Kom­pe­ten­zen erwerben.

In zehn indi­vi­du­ell buchbaren Modulen können die Jugend­li­chen kos­ten­frei neue Tech­no­lo­gien erleben und kreativ anwenden lernen. Dadurch wird der Digital Gap, unter dem aus­gren­zungs­ge­fähr­de­te Jugendliche leiden, reduziert und ihre Zukunfts­chan­cen im Berufs­le­ben werden erhöht. Neben prak­ti­schen Elementen wie bei­spiels­wei­se 3D-Druckern, Robo­tik­bau­sät­zen und Stop-Motion-Filmen, werden auch Inhalte wie Internet-Sicher­heit, Daten­schutz und Umgangs­for­men in der Online-Kom­mu­ni­ka­ti­on ver­mit­telt. Damit werden die jungen Teil­neh­men­den zu kom­pe­ten­ten Akteur*innen des Digitalen Wandels, eben Young Makers.

Um das neue Angebot möglichst nie­der­schwel­lig zugäng­lich zu machen, radelt das Projekt-Team mit einem e‑Lastenrad direkt in die Einrichtungen der Pro­jekt­part­ner. Angeboten werden 10 Kompetenz-Module, die noch bis März 2024 kos­ten­frei gebucht werden können, gefördert mit Mitteln des Digifonds der Arbei­ter­kam­mer Wien:

Soft Skills & Wissen:

1. Grund­la­gen und Zugang zur Digitalisierung:
Der Digitale Wandel nimmt uns mühevolle Arbeit ab und schafft neue Mög­lich­kei­ten für Krea­ti­vi­tät und Wis­sens­er­werb. Wir finden Antworten auf die folgenden Fragen: Was bietet mir die Digi­ta­li­sie­rung? Was sind Merkmale eines guten Handys und einer guten App? Was könnte die Zukunft bringen?

2. Umgang mit Informationen und Daten:
Cookies, Iden­ti­täts­dieb­stahl und Deepfakes machen das Internet zu einer Her­aus­for­de­rung. Wir suchen, filtern und bewerten Inhalte und ihre Qualität. Fake-News müssen leider draußen bleiben.

3. Im echten Leben profitieren: Im Internet geht Vieles leichter
Eine Reihe von Apps und Websites stehen uns online gratis zur Verfügung. Wir besuchen und bespre­chen die nütz­lichs­ten davon. Kennst auch du geniale Apps?

4. Sicher­heit:
Das 1 x 1 der digitalen Selbst­ver­tei­di­gung: Wozu brauche ich Daten­schutz und Datensicherheit?
Was kann ich dafür tun? Wie sicher ist mein Passwort? Was sind Sicher­heits­merk­ma­le im Internet?

Making und Kreativität:

5. Erstel­lung digitaler Inhalte
Wir pro­du­zie­ren gemeinsam Texte, Bilder, Sounds und Videos. Neben dem Spaß am Tun geht es
auch um ihre Ver­wen­dung am Arbeits­platz und deine Rechte an deinem Bild.

6. 3D-Druck-Werkstatt
Mit einer einfachen Software model­lie­ren wir plas­ti­sche Werk­stü­cke und drucken unsere Kunst­wer­ke in echt aus.

7. Vinyl­plot­ter
Wir gestalten fan­tas­ti­sche Designs zum Auf­dru­cken auf Klei­dungs­stü­cke. Bring gerne eine Stoff­ta­sche oder ein T‑Shirt mit!

8. Makeblock Education für Coding
Mit einer einfachen Pro­gram­mier­spra­che erstellen wir Grafik-Ani­ma­tio­nen mit Audio-Elementen. In Folge können wir damit auch den CyberPi Mini-Computer programmieren.

9. Robotik-Bausätze „MBot 2“
Wir pro­gram­mie­ren die Funk­tio­nen von echten Robotern, nutzen ihre Sensoren, schicken sie auf Reise und lassen sie für uns tanzen.

10.Stop-Motion-Studio
Wir erfinden eine Geschichte, die wir mit Plastilin und Fin­ger­spit­zen­ge­fühl Bild für Bild zum
vir­tu­el­len Leben erwecken

 

Kontakt:
Pro­jekt­lei­tung & Trainer: 
Mag. Stefan Huber
s.huber@volkshilfe-wien.at
0676 / 88399 – 8602
Kontakt & Information
Wir informieren und beraten Sie gerne!
Mag. Stefan Huber
0676 / 88399 – 8602
Young Makers Mobilab
c/o VisionenWerkstatt
Marxergasse 24/2
1030 Wien
Fördergeber
Das Projekt ist gefördert mit Mitteln des Digifonds der Arbeiterkammer Wien

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und stimme dieser zu.